Weil Menschen gemeinsam
die Zukunft gestalten werden.
Der Think Tank Ostfriesland soll den Menschen eine Austauschplattform bieten, die gemeinsam eine enkelfähige Zukunft kreieren möchten. Noch gibt es keinen physischen Ort. Daher starten wir online. Tritt unserer LinkedIn-Gruppe bei, lerne uns kennen und werde Mitgestalter:in.
Viele verschiedene Themen werden wir neu denken dürfen und müssen. Sei es das Thema Mobilität, das Thema Klima mit all seinen Herausforderungen, der demokratische Wandel, die Bildungspolitik und auch unsere Kultur und die Werte. Als „MBA Digital Transformation“ und „Certified Expert in New Work“ möchte ich die Transformation in Ostfriesland mitgestalten und andere Interessierte in einem Netzwerk oder besser einer Community verbinden. Das ist das Anliegen dieser Seite.
Reden wir über Digitalisierung, denken viele zuerst an die „Hard Skills“, sprich die Technik und Toolaffinität. Dabei sind diese zweitrangig. Es kommt auf die „Soft Skills“ an, das digitale Mindset. Offenheit ist dafür eine wichtige Haltung. New Work spielt dabei eine wichtige Rolle und ist nicht neu. Wer sich mit dem Thema auseinander setzt, stößt früher oder später auf den geistigen Vater von New Work, Frithjof Bergmann. Bereits Ende der 70er Jahren stellte der die entscheidende Frage: „Womit wollen wir wirklich Zeit verbringen?

Die Frage, die du dir stellen darfst, lautet nicht: Was will ich oder was sind meine Ziele? Sondern: Was begeistert mich?
Da die Raumsuche für einen kuratierten Coworking Space in Aurich seit nunmehr 5 Jahren erfolglos ist, möchte ich die Community online aufbauen. Aktuell gibt es passende Fördertöpfe für Coworking und New Work, nur leider sehen einige Entscheider in der Region Ostfriesland noch nicht die Notwendigkeit für entsprechende Coworking Spaces in Aurich und Umgebung. Daher frage ich mich:
BRAUCHEN WIR IN AURICH UND UMGEBUNG KURATIERTE COWORKING SPACES ALS LERN- , BEGEGNUNGS-, AUSTAUSCH-, und ARBEITSORTE?
KMU können laut meiner Forschungsarbeit durchaus besser durch die digitale Transformation kommen, wenn die Mitarbeitenden regelmäßig in einem kuratierten Coworking Space arbeiten dürfen und entsprechende Workshops und Netzwerktreffen nutzen. Aber auch die Bürger:innen der Region können durch solche Coworking Spaces die Vorteile der Digitalisierung erkennen und erlernen.
Diskutiere gerne mit. Hier geht es zur LinkedIn-Gruppe:

Hast du das Gefühl, dass kaum jemand aus deinem Umfeld die Möglichkeiten der Themen Digitalisierung, New Work und damit die Digitale Transformation erkennt? Interessiert dich eher das Thema Mobilitätswende oder alles rund um das Thema Klima? Dann komm in den Think Tank Ostfriesland. Hier erfährst du mehr.

Ein kuratierter Coworking Space ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten. Heute ist es vielmehr mehr ein Ort des Lernens, des Austausches, der Gemeinschaft und Beteiligung. Nicht nur für sogenannte Laptop-Berufe sind diese Orte wichtig. Warum, das hat meine Forschungsarbeit gezeigt. Hier erfährst du mehr.

„Wir machen jetzt auch New Work. Wir haben die 4-Tage-Woche, einen Obstkorb und nen Tischkicker.“
Das ist toll, nur leider kein New Work im Sinne von Fritjhof Bergmann. Denn die Praxis der Neuen Arbeit sieht anders aus – ganz anders. Hier erfährst du mehr über die Notwendigkeit der Neuen Arbeit.

Bist Du ein Freund von Fakten und interessanten Informationen ohne viel Gelaber? Dann kannst du bald meinen Podcast an dieser Stelle abonnieren. Interviews, Neuigkeiten und Anekdoten aus der digitalen Welt kurz und kompakt. Folge mir gerne auf LinkedIn. Dort gebe ich bekannt, wann der Podcast starten wird.

Du gehörst zu den Menschen, die lieber lesen? Statt meinen Podcast zu abonnieren kannst du gerne auch meinen Newsletter lesen. Hier verpasst du ebenfalls nichts und bleibst auf dem Laufenden, was sich in der Szene so bewegt – also in Ostfriesland. Bleib dran und trage dich gerne ein. Bald geht es los.

In meinem Blog berichte ich über verschiedene Themen aus den Bereichen Transformation, Mindset, Coworking und Community. Die Entwicklungen in diesen Bereichen sind enorm. Oft haben Menschen das Gefühl gar nicht mehr mitzukommen. Daher betrachte ich die Dinge gerne ganzheitlich. Hier geht es zum Blog.